Tankrevisionen sind essenziell für die Instandhaltung von Tanks, die zur Lagerung von Flüssigkeiten wie Heizöl verwendet werden. Die regelmässige Überprüfung und Wartung dieser Anlagen ist notwendig, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit langfristig zu gewährleisten. Eine Revision umfasst eine umfassende Inspektion, bei der der Tank entleert, gereinigt und auf mögliche Schäden untersucht wird. Darüber hinaus werden relevante Komponenten auf ihren Zustand hin überprüft und bei Bedarf erneuert. Durch die Einhaltung dieser Prozesse können etwaige Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden, um Umweltrisiken und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Eine ordnungsgemäss durchgeführte Revision ist daher ein zentraler Bestandteil der Betriebssicherheit und des Umweltschutzes. Was bei der Heizöl-Revision zu beachten ist, zeigt der folgende Ratgeber.
Warum eine Tankrevision obligatorisch ist
Die Verpflichtung zur regelmässigen Tankrevision basiert auf der Notwendigkeit, Umweltschäden und Sicherheitsrisiken nachhaltig zu verhindern. Flüssigkeiten wie Heizöl, die in Tanks gelagert werden, können bei unsachgemässer Wartung oder infolge von Alterungsprozessen in den Boden oder das Grundwasser austreten. Solche Leckagen führen zu erheblichen Verunreinigungen, die nicht nur ökologisch schädlich, sondern auch kostenintensiv in der Behebung sind. Eine umfassende Inspektion im Rahmen der Massnahme stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Tankwände, Dichtungen, Leitungen und die Tankwanne selbst auf Korrosion, Risse oder andere Schwachstellen untersucht werden. Dies sichert die Anwender vor umwelttechnischen Risiken ab.
Neben dem Umweltschutz spielt auch die Betriebssicherheit eine zentrale Rolle bei der Tankrevision. Über die Jahre hinweg können Tanks durch Einflüsse wie Kondenswasserbildung, mechanische Belastungen oder chemische Reaktionen der gelagerten Stoffe korrodieren oder andere Verschleisserscheinungen aufweisen. Dies erhöht das Risiko von Leckagen oder gar einem vollständigen Versagen der Tankstruktur. Bei der Revision wird nicht nur der Zustand des Tanks selbst geprüft, sondern auch Zubehör wie Überdruckventile, Füllstandsanzeigen und Sicherheitsvorrichtungen. So steigt die Lebensdauer der Tanks, während Unterbrechungen der Betriebsabläufe vermieden werden.
Intervall und Ablauf für die Tankrevision
Das Intervall für eine Revision des Tanks hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art des Tanks, dem gelagerten Medium und den lokalen gesetzlichen Vorschriften ab. Die reine Verpflichtung zur regelmässigen Tankrevision ergibt sich aus Art. 3 und 22 des GSchG, sodass nachteilige Einwirkungen auf Gewässer zu vermeiden sind. In der Regel ist für oberirdische Tanks eine Revision alle 5 bis 10 Jahre zu empfehlen. Für die stoffspezifischen Intervalle lassen sich alle Informationen bei den regionalen Umweltbehörden in der Schweiz einholen.
Der Ablauf einer ganzheitlichen Tankrevision
Eine ganzheitliche Revision des Tanks umfasst weit mehr als nur eine einfache Sichtprüfung. Sie ist ein detaillierter Prozess, der darauf abzielt, die Sicherheit, Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Flüssigkeitstanks umfassend zu gewährleisten. Durch eine systematische Vorgehensweise werden alle relevanten Aspekte des Tanks und seiner Komponenten überprüft, gereinigt und bei Bedarf gewartet oder ausgetauscht. Die folgenden Schritte sind im Rahmen der Revision dabei konkret auszuführen:
Anfahrt und Einrichtung
Die Tankrevision beginnt mit der Anfahrt des spezialisierten Wartungsteams zum Standort des Tanks. Dabei bringen unsere Fachkräfte alle notwendigen Geräte und Werkzeuge mit, um die Revision effizient und sicher durchzuführen. Vor Ort erfolgt zunächst eine genaue Begutachtung der Umgebung, um den Arbeitsbereich optimal einzurichten. Dazu gehört je nach Auftrag das Aufstellen von Absperrungen und Schutzzonen, um sicherzustellen, dass der Arbeitsbereich frei von unbefugtem Zutritt ist. Zudem werden alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um sowohl die Arbeiter als auch die Umgebung zu schützen. Schliesslich wird die benötigte Ausrüstung, wie Pumpen, Reinigungsgeräte und Prüfmittel, aufgebaut und betriebsbereit gemacht.
Auspumpen und Zwischenlagern
Nach der Einrichtung des Arbeitsbereichs wird der Tankinhalt kontrolliert und sorgfältig abgepumpt. Dies geschieht meist mit speziellen Pumpen, die dafür sorgen, dass auch grössere Mengen Flüssigkeit sicher und effizient entfernt werden. Auf Wunsch kann hierbei eine Filterung durchgeführt werden. Das ausgepumpte Medium wird in dafür vorgesehenen, sicheren Behältern zwischengelagert, um während der Revision kontaminationsfrei aufbewahrt zu werden. Je nach Art der Flüssigkeit und gesetzlichen Vorgaben kann die Zwischenlagerung entweder vor Ort oder in speziellen Lagereinrichtungen erfolgen. Dabei sind die Öle vor äusseren Einflüssen zu schützen, um einen direkten Kontakt mit der Umwelt zu vermeiden. Anschliessend kann die eigentliche Tankreinigung beginnen.
Trocknen und Reinigen
Sobald die Tanks ausgepumpt sind, ist eine gründliche Trocknung und Reinigung erforderlich, um diese für die weitere Inspektion vorzubereiten. Dabei werden zunächst alle restlichen Flüssigkeiten und Ablagerungen aus dem Inneren des Tanks entfernt. Dies erfolgt durch mechanische und chemische Reinigungsverfahren, die sicherstellen, dass auch hartnäckige Rückstände beseitigt werden. Anschliessend wird der Tank getrocknet, um eine detaillierte Prüfung zu ermöglichen. Eine gründliche Reinigung hat dabei den Zweck, mögliche Schäden, wie Korrosion oder Risse, bereits im Rahmen der ersten Inspektion vollständig sichtbar zu machen.
Schutz- und Kontrollmassnahmen
Während der gesamten Tankrevision werden umfangreiche Schutz- und Kontrollmassnahmen ergriffen, um sowohl die Sicherheit der Arbeiter als auch den Schutz der Umwelt zu gewährleisten. Dazu gehören das Tragen von Schutzkleidung, die Überwachung der Luftqualität innerhalb des Tanks sowie die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle. Falls gesundheitsgefährdende Stoffe im Tank vorhanden sein könnten, werden spezielle Atemschutzmasken und Belüftungssysteme eingesetzt. Auch im Rahmen technischer Kontrollmassnahmen wie der Prüfung der Auffangwanne stehen die höchsten Sicherheitsstandards im Mittelpunkt, um Umweltschutz und Materialerhalt miteinander zu verbinden.
Dichtheitsprüfung und Schliessung
Nach der Reinigung und Inspektion erfolgt, je nach Lagergut, eine umfassende Dichtheitsprüfung des Tanks. Hierbei werden die Wände und Anschlüsse des Tanks auf mögliche Undichtigkeiten geprüft, oft unter Anwendung von speziellen Prüfmethoden wie Drucktests oder der Verwendung von Prüfgasen. Diese Tests stellen sicher, dass der Tank nach der Revision absolut dicht ist und keine Flüssigkeiten oder Gase entweichen können. Sobald die Dichtheitsprüfung erfolgreich beendet ist, wird der Tank wieder ordnungsgemäss verschlossen. Dies beinhaltet das sorgfältige Anbringen und Festziehen aller Verschlüsse, um einen sicheren weiteren Betrieb der Tanks zu gewährleisten.
Endabnahme und Funktionsprüfung
Zum Abschluss erfolgt eine Endabnahme durch die zuständigen Fachkräfte, bei der alle durchgeführten Arbeiten und Prüfungen nochmals überprüft werden. Hierbei wird sichergestellt, dass der Tank nach der Revision wieder voll funktionsfähig und sicher ist. Teil dieser Endabnahme ist auch eine abschliessende Funktionsprüfung, bei der überprüft wird, ob alle sicherheitsrelevanten Komponenten, wie Ventile, Überdrucksicherungen und Messsysteme, einwandfrei arbeiten. Diese Prüfung stellt sicher, dass der Tank nicht nur dicht, sondern auch betriebssicher ist. Nach erfolgreicher Endabnahme wird der Tank zur Wiederbefüllung und Inbetriebnahme freigegeben, und ein detaillierter Abschlussbericht wird erstellt, der alle durchgeführten Kontrollpunkte dokumentiert.
Weiterführende Arbeiten in der Tankrevision
Im Rahmen der Revision können neben den standardmässigen Inspektions- und Wartungsarbeiten auch weiterführende Massnahmen erforderlich werden, um den langfristigen Betrieb des Tanks zu gewährleisten. Diese Arbeiten umfassen oft die Reparatur oder den Austausch von beschädigten oder veralteten Bauteilen, wie beispielsweise Korrosionsschutzbeschichtungen, Dichtungen oder Ventilen.
Darüber hinaus können weiterführende Arbeiten auch eine detaillierte Überprüfung und eventuelle Erneuerung der Anschlussleitungen und Armaturen beinhalten. Diese Komponenten spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des gesamten Tanksystems. Im Falle von Umstellungen auf neue Betriebsmittel oder Flüssigkeiten können Anpassungen notwendig werden, um sicherzustellen, dass der Tank weiterhin alle Sicherheitsstandards erfüllt und für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. Ob eine derartige Sonderbehandlung für die weiteren Wartungsarbeiten überhaupt erforderlich ist, ergibt sich aus der finalen Erfassung und Dokumentation im Rahmen der Endabnahme.
Die Unterscheidung zur Tanksanierung
Während eine Revision des Tanks primär auf die regelmässige Überprüfung, Reinigung und Wartung des Tanks abzielt, umfassen Tanksanierungen umfangreichere Massnahmen, die über die Routinewartung hinausgehen. Eine Tanksanierung wird notwendig, wenn im Rahmen der Revision erhebliche Mängel festgestellt werden, die nicht durch einfache Reparaturen behoben werden können, oder wenn der Tank altersbedingt stark abgenutzt ist. In einem solchen Fall wird der Tank grundlegend erneuert, indem zum Beispiel eine neue Innenbeschichtung angebracht wird. Auch die Modernisierung der Anlagentechnik, wie die Nachrüstung mit neuen Überwachungssystemen oder die Umrüstung des Tanks, fallen unter den Begriff der Tanksanierung.
Umweltschutz und Werterhalt für den Tank
Eine sorgfältig durchgeführte Tankrevision ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Umwelt. Indem der Tank regelmässig auf Undichtigkeiten, Korrosion und strukturelle Schwächen überprüft wird, lassen sich potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig identifizieren und beheben. Dies ist insbesondere wichtig, um die Freisetzung externer Stoffe zu verhindern, die durch kleinste Risse oder poröse Stellen im Tankmaterial austreten könnten. Diese präventiven Massnahmen sind entscheidend, um das Risiko von Umweltverschmutzungen zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die den Schutz sowie die Sauberkeit von Boden und Grundwasser in der Schweiz sicherstellen. Darüber hinaus trägt eine regelmässige Prüfung zum langfristigen Werterhalt der Anlage bei. Durch die gründliche Reinigung und Wartung des Tanks werden Ablagerungen und Rückstände entfernt, die das Material angreifen und dessen Lebensdauer erheblich verkürzen könnten.
Sicherheit durch fachmännische Unterstützung
Die Durchführung einer Tankrevision erfordert spezialisierte Fachkenntnisse und präzise technische Expertise, um alle relevanten Aspekte des Tanksystems umfassend zu bewerten und zu warten. Die Unterstützung durch staatlich geprüfte Fachunternehmen und Experten gewährleistet, dass alle Prüf- und Wartungsarbeiten an den Tanks nach den höchsten Sicherheitsstandards erfolgen und sowohl gesetzliche Vorgaben als auch technische Spezifikationen eingehalten werden. Besonders im Kontext von Heizöl, Diesel und anderen Ölen maximiert dies die Betriebssicherheit der Tanks und ermöglicht das sichere Einhalten aller umweltrechtlichen Regelungen.
Technische und rechtliche Anforderungen für Tankrevisionen
Aspekt | Details |
Intervall der Tankrevision | Oberirdische Tanks: 5-10 Jahre |
Rechtliche Grundlagen | Art. 3 und 22 GSchG (Schweiz) |
Minimale Anforderung | Sichtkontrolle |
Beitrag zur Werterhaltung | Tankkontrolle mit Innenreinigung |
Bei Stahltanks | Korrosionsschutzlack wird angebracht |
Prüfung der Peripherie | Schutzbauwerk, Abfüllsicherung, Leitungen, Filter |
Bei erdverlegten Tanks | Prüfung Leckanzeigegerät alle 2 Jahre |
Zeitaufwand | 45' für Sichtkontrolle, halber Tag für Innenreinigung |
Zwischenlagerung während TR | maximal 14'000 Liter |
Filterung des Lagergutes | bei Umpumpvorgang optional möglich |
Additivierung des Lagergutes | mittels stabilisierendem Additiv optional möglich |
Fachpersonal | geschult nach den Vorschriften der CITEC Suisse |